RETRO FUTURE

Schwerpunkt

Editorial Design

Schwerpunkt

Editorial Design

Schwerpunkt

Editorial Design

Jahr

2140

Jahr

2140

Jahr

2140

The image features a retro-futuristic book cover titled "Retro Future," depicting a woman in a vintage space helmet gazing at a UFO against a starry, mountainous backdrop.

Details

Projektüberblick

„Retro Future“ ist ein 112-seitiges Fanzine, das sich mit alten Zukunftsvisionen und ihrem Verhältnis zur heutigen Technologie beschäftigt. Ich habe das komplette Projekt in nur 1,5 Monaten umgesetzt – von der Konzeption bis zum druckfertigen Ergebnis. Das zeigt, wie ich auch größere kreative Projekte strukturiert, fokussiert und zügig umsetze.


Herausforderung

Die zentrale Herausforderung war es, ein visuell starkes und gleichzeitig inhaltlich durchdachtes Magazin zu gestalten, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet. Besonders wichtig war mir, KI-generierte Bilder so einzusetzen, dass sie sich stimmig in ein klassisches Layout einfügen – ohne dass es künstlich oder austauschbar wirkt.


Mein Ansatz

Ich habe moderne Technologien mit bewährtem Editorial-Design kombiniert. Für das Layout nutzte ich Adobe InDesign, rund 95 % der Bilder entstanden mit Midjourney AI. Dadurch konnte ich eine klare, aufgeräumte Gestaltung schaffen, die den Inhalten genug Raum gibt – visuell wie auch inhaltlich.


Was das Projekt besonders macht:

  • Nahtloser Einsatz von KI-Bildern im klassischen Printdesign

  • Durchgängige visuelle Sprache mit Wiedererkennungswert

  • Inhaltliche Kuratierung zwischen Unterhaltung und Tiefe

  • Kurze Videosequenzen mit Kling AI (Beta) aus Einzelbildern erzeugt


Technischer Überblick

Diese Tools kamen zum Einsatz:

  • Adobe InDesign für Layout und Gestaltung

  • Midjourney AI zur Erstellung der Bildwelt

  • ChatGPT & Claude für Content-Ideen und Textentwicklung

  • Kling AI (Beta) für animierte Visuals aus Standbildern


Projektfakten:

  • Umfang: 112 Seiten

  • Format: Print-Fanzine

  • Dauer: 1,5 Monate


Ergebnisse

Das Projekt zeigt, wie sich neue Technologien gezielt in kreative Prozesse integrieren lassen – ohne dabei an Persönlichkeit oder gestalterischer Klarheit zu verlieren.


Besonders gelungen:

  • Eine starke, eigenständige visuelle Sprache

  • Der Brückenschlag zwischen Retro-Ästhetik und Zukunftstechnologie

  • Ein druckfertiges Produkt, das Technik, Gestaltung und Storytelling verbindet


Was ich mitgenommen habe

„Retro Future“ war für mich ein echtes Lernprojekt. Ich habe viel darüber gelernt, wie man KI sinnvoll und stilvoll in Designprozesse einbinden kann – und wie wichtig es ist, bei aller Technik die klare gestalterische Linie nicht zu verlieren. Auch die Arbeit mit Bewegtbild hat neue kreative Wege geöffnet, die ich künftig weiterverfolgen möchte.

Open magazines are arranged in a grid on a white surface, displaying various pages with vibrant illustrations, photographs, and text, including a central focus on a table of contents.
Four humanoid robots, each with distinct colors—silver, blue, black, and white—walk across a city street crosswalk in a scene reminiscent of a famous album cover, with urban buildings and trees in the background.
A futuristic magazine with a cover titled "Retro Future" featuring a space theme with planets and a spaceship tower lies partially open next to a grayscale page displaying a minimalist robot illustration.
A person in casual attire is seated in a cozy setting, holding a magazine titled "Retro Future" featuring a futuristic cover design with a space theme.